Pflanzenheilkunde / Homöopathie
Homöopathischer Arbeitskreis
Kursbeginn / Kurstag | 25. September 2025 06. November 2025 jeweils donnerstags | |
Kursuhrzeit / Kursdauer | ab 19.30 Uhr | jeweils 1 Termin zu ca. 2 h |
Kursgebühr (Nichtmitglieder) | EUR 10,00 | |
Kursgebühr (Mitglieder) | EUR 7,50 | |
Kursort | Kneipp-Treff, Hauptstr. 66, St. Wendel-Urweiler | |
Übungsleiter*In: Referent: Steffen Becker-Katins (Arzt und Homöopath) Wir bitten um Voranmeldung bei Frau Birgit Schreiner, Tel.: 06851 70692 |
Mabon- Die Herbst- Tagundnachtgleiche
Mabon ist ein uraltes Fest des Dankens. Die Ernten sind zu großen Teilen eingeholt, die Speicher gut gefüllt, Nüsse und Früchte des Herbstes sind reif. Unsere Vorfahren dankten mit diesem Fest ihren Göttern für die Fülle der Ernte, die sie im harten Winter nähren wird. Kleine Bräuche zur Herbst- Tagundnachtgleiche: Miteinander ein Fest feiern mit selbstgemachten Speisen. Am Feld werfen die Bauern zu Ehren der Mutter des Kornes drei Früchte über die Schulter. Das letzte Fleckchen Getreide bleibt stehen und wird als letzte Ga®be zurückgelassen. Binde einen Kranz aus getrockneten Früchten, Efeu, Eicheln, Kastanien und hänge ihn im Eingangsbereich auf. Vergessen wir nicht Danke zu sagen, wie es einst selbstverständlich war. Danken wir unseren Familien, den Freunden und Bekannten, unseren Ahnen. Danken wir den Elementen, dem Feuer, der Luft, der Erde, dem Wasser und dem Spirit dieser Welt. Vergessen wir nicht uns selbst zu danken. Wir sind jeder/jede den Weg alleine gegangen, der hinter uns liegt. | ||
Kursbeginn / Kurstag | am 21. oder 22. September 2025 Weitere Infos folgen noch | |
Kursuhrzeit / Kursdauer | ||
Kursgebühr (Nichtmitglieder) | ||
Kursgebühr (Mitglieder) | ||
Kursort | Kneipp-Treff, Hauptstr. 66, St. Wendel | |
Übungsleiter*In: Anmeldung in der Geschäftsstelle Maria Samstag Tel.: 06851 70933 oder per Mail: kneippvereinwnd@web.de |
Wintersonnenwende, Julfest
Am 21. Dezember findet im Jahr 2025 die Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel statt. Zu diesem Zeitpunkt erreicht dort die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont im gesamten Jahresverlauf. Die Wintersonnenwende findet zeitgleich mit dem astronomischen Winteranfang statt. Zum Zeitpunkt der Wintersonnenwende gibt es nahe den Polarkreisen keinen Sonnenaufgang, da die Sonnenbahn unterhalb des Horizonts liegt. Es herrscht somit dauerhaft Nacht, bevor die Tage nach der Wintersonnenwende wieder länger werden. Die Wintersonnenwende ist eins von vier Ereignissen, die im astronomischen Jahr einen Wendepunkt markieren. Zur Wintersonnenwende wird oft ein Julbaum festlich geschmückt oder ein Lichterkranz aus immergrünen Nadelhölzern aufgestellt. Vier Kerzen des Kranzes werden in den Wochen vor der Sonnenwende absteigend entzündet, was die dunkler werdenden Tage symbolisiert. Erst zur Wintersonnenwende werden alle vier Kerze plus die mittige Jahreskerze entzündet. Auch ein Wintersonnwendfeuer symbolisiert die nahenden, helleren Tage. Wir treffen uns zur mittlerweile traditionellen Wintersonnenwendewanderung um den Bostalsee am Sonntag, 21. Dezember 2025, 18.00 Uhr. | ||
Kursbeginn / Kurstag | Sonntag, den 21. Dezember 2025 | |
Kursuhrzeit / Kursdauer | 18:00 Uhr | |
Kursgebühr (Nichtmitglieder) | ||
Kursgebühr (Mitglieder) | ||
Kursort | Bosstalsee | |
Übungsleiter*In: Anmeldung in unserer Geschäftsstelle Tel.: 06851 70933 E-Mail: kneippvereinwnd@web.de |